Small is beautifuly in Jane Field-Lewis »Tiny Houses« – die Rezension von wohnbuchbüro:
Die erfahrene Stylistin und Bestsellerautorin Jane Field-Lewis weiß bereits seit »Mein wunderbarer Wohnwagen«, dass weniger mehr ist. In ihrem aktuellen Buch »Tiny Houses«, besucht sie erneut lustige Lauben und geliebte Gartenhäuser und folgt damit einem Trend zu alternativen Lebens- und Minihaus-Konzepten. Auf der Suche nach weiteren inspirativen Orten trifft sie spannende Menschen in ihren Gartenhäusern, an besinnlichen Orten, an Entspannungs- wie Arbeitsplätzen, in Studios und Urlaubshütten an. Im hinteren Buchteil, im Kapitel »Ein Zuhause«, finden sich auch einige Häuser, die als komplette Wohnhäuser auf relativ wenigen Quadratmetern konzipiert und umgesetzt sind.
»In diesem Buch möchte ich gemeinsam mit Ihnen neue tolle Hütten auskundschaften, schauen, wie sie gemacht sind und warum sie wirken. Die Entschlossenheit und die Leidenschaft ihrer Erbauer sind auf diesen Seiten eindrucksvoll dokumentiert.«
Jane Field-Lewis
Glashaus mit Grünblick
Man nehme ein riesiges Schottisches Grundstück ohne Ausblick, einen Künstler, der auch ein begabter Tischler ist, und recycelstes Baumaterial – und es entsteht Wohnkunst im Garten. Peter McLaren baute sich sein Sommerhäuschen in die Nachbarschaft zweier Teiche und mitten hinein in die Ramblerrosen. Um den Blick über die Gartenmauer genießen zu können, stellte er es auf Stelzen. An stürmischen Tagen schwankt es wie ein Baumhaus. Der aus Telefonmasten, Gerüstbohlen, Bauholz, Dachblech und alten Fenstern errichtete Bau ist voll verglast. Tagsüber leuchtet die Sonne hinein, abends tauchen große Innenleuchten Haus und umgebenden Garten in warmes Licht.
Der Zelthimmel über dem Strand
Wenn man das Haus als tragbares Produkt gestaltet, kommt ein Zelt dabei raus. Das fanden Produktdesigner Tom Gottelier, Bobby Peterson und Textildesignerin Avantika
Agarwal bei einem Kreativtreffen heraus. Ihrer Zusammenarbeit entstammt die Idee eines Wohnzeltes mit 3 Metern Raumhöhe vorne und 2 Metern im hinteren Teil. Die Designer bestimmten: Es sollte so hoch sein, dass sich Erwachsene darin aufrecht bewegen können. Von Innen sollte es einen besonderen Ausblick in die umgebende Dünenlandschaft erhalten. Die Konstruktion aus Kiefernholz gestalteten sie einfach und stabil.Die Rückseite des Hauszelts ist Wand und Aufbewahrungsmöbel zugleich. Darin legten die Designer Ablagefächer und Schranktüren an. Der Clou bildet das Dach: Ein in Blau pigmentiertes Wachstuch wird zum windbewegten Zelthimmel.
Der inspirierende Geräteschuppen
Sir Paul Smith hatte einen Wunsch frei und bat um einen Geräteschuppen. Der Fashion-Designer und Buchautor von »You Can Find Inspiration in Everything« ließ sich einen besonderen Schuppen mit Ausblick entwickeln. Das Konstrukt mit rechteckigem Grundriß und neun Quadratmetern Fläche ist drehbar und besitzt eine vollständig verglaste Front. Möbeldesignerin und Tischlerin Nathalie de Leval verwendete druck- und hitzeimprägnierte Esche als Bauholz. Dieses Holz nimmt eine dunkelbraune Tönung an und duftet angenehm nach Kaffee.
Schön zu lesen, dass vom ollen Schuppen bis zum hippen Architekten- und Designerhaus frische neue Ideen in der Welt sind, die gleichzeitig entspannen und inspiriere können.
- … dass die Autorin völlig unaufgeregte Wohnbücher schreibt, in denen sie ihren Leserinnen und Lesern unorthodoxe Einrichtungslösungen ebenso schenkt wie entspannte Wohnessays.
»Dieses Buch ist ein Hybride, einzuordnen irgendwo zwischen Interior Design, Architektur, Lifestyle, Stilführer und Erzählband. Die Entscheidung überlasse ich gern Ihnen – viel Vergnügen mit der Mischung.«
Jane Field-Lewis
What’s living in »Tiny Houses« like? Jane Field-Lewis answers at wohnbuchbüro interview:
»I began to appreciate to small pleasure of life, hearing the rain on the tin roof, the smell of the open air …« Read more
Jane Field-Lewis
»Tiny Houses«
Hütten, Strandhäuser & Lauben
ISBN: 978-3-95728-036-7
29,95 €, Knesebeck Verlag
Bildnachweis: Bilder aus dem Buch von Jane Field-Lewis: »Tiny Houses«, © Knesebeck Verlag 2017.